Kieler Förde
Kiel – Sailing City. Der Markenname der Landeshauptstadt Kiel trifft es genau, mit dem größtem Segelfest der Welt und 17 Marinas rund um die Kieler Förde ist Kiel die Segelstadt. Mit der 17 Kilometer langen Förde und guten Windverhältnissen bietet Kiel für Segler beste Bedingungen. Nord-Ostseekanal verbindet die Kieler Förde mit der Nordsee, er gehört zu den meißtbefahrenen Wasserstraßen der Welt. In der Förde kann es deshalb in der Hochsaison ziemlich eng werden, sodass man beim Segeln ganz schön aufpassen muss. Im Sommer liegen die größten Kreuzfahrtschiffe mitten in der Stadt und ganz Kiel trifft sich an der Kiellinie, der Uferpromenade an der Kieler Förde.
12mR Kiel-Trophy auf der Kieler Innenförde
Leuchtturm Friedrichsort
Schreventeich
Ein kleiner See mitten in der Stadt mit schönem alten Baumbestand ringsherum, umgeben von den schönsten Jugendstilbauten der Stadt. Hier wohne ich mit meiner kleinen Familie in einer traumhaften Altbauwohnung.
Kiel Innenstadt
Kieler Woche
Das größte Segelfest der Welt findet jedes Jahr im Juni statt. Seit 130 Jahren werden Regatten in unterschiedlichen Klassen veranstaltet und dazu wird ein gigantisches Volksfest inszeniert, zu dem ca. 3 Millionen Besucher kommen. Rund 70 Nationen und 4000 Segler sind während der Kieler Woche in Kiel. Die Windjammerparade bildet den Höhepunkt der Kieler Woche. Das Spektakel endet mit einem Feuerwerk und lautem Getöse der zahlreichen Dampfer und Boote, die auf der Förde unterwegs sind.
Kiel-Holtenau
Einer der schönsten Orte in Kiel. Der kleine Leuchtturm markiert die Einfahrt in den Kanal. Am Tiessenkai liegen die Traditionssegler und im Schiffercafé kann man bei einem norddeutschen Zweigängemenü (ein Flens, ein Foschbrötchen) das Treiben auf der Förde beobachten.
Freilichtmuseum Molfsee